In zwei Ebenen angefertigte Röntgenaufnahmen liefern eine Übersicht über alle Skelettteile sowie Bauchhöhlen- oder Brusthöhlenorgane, welche entscheidend zur
Diagnosefindung beitragen können.
Die Praxis besitzt die Zulassung für HD und ED Aufnahmen für den VDH.
Einen Großteil der erforderlichen Labordiagnostik, führen wir mittels eigener moderner Laborgeräte durch.
Differentialblutbild, klinische Chemie, Mikroskopie von Hautgeschabseln, Kot- und Urinproben, Vaginalzytologie, ELISA-Schnelltests zum Nachweis von FeLV (Katzenleukose), FIV (Katzenaids), sowie von Giardien (Einzeller im Kot) sind nur eine Auswahl dessen, was wir schnell vor Ort untersuchen können.
Für weitergehende Untersuchungen arbeiten wir mit Speziallaboren zusammen.
Generell erfolgt vor jeder Narkose eine gründliche Allgemeinuntersuchung.
Bei Patienten mit einem erhöhten Narkoserisiko bieten wir vor der Narkose eine präanästhetische Blutuntersuchung an.
Die Tiere werden noch im Beisein ihres Besitzers (wenn dieser es wünscht) narkotisiert und anschliessend in unserem Operationsraum behandelt. Hier ist der Zutritt für Aussenstehende nicht gestattet.
Insbesondere Bauchhöhlenorgane wie Prostata, Milz, Gebärmutter, Leber oder Nieren oder auch Flüssigkeiten wie Blut, Eiter oder Wasser können ohne Strahlenbelastung gut
untersucht werden.
Voraussetzung für eine gute Bildinterpretation ist allerdings eine 1-tägige Fastenzeit sowie eine gute Darmentleerung.
Wir bieten eine professionelle Zahnreinigung ihrer Tiere mittels Ultraschall an. Dabei wird Zahnstein und Plaque von den Zähnen entfernt. Im Anschluß an die Zahnreinigung wird die Zahnoberfläche poliert und somit geglättet.
Damit die Schneidezähne ihrer kleinen Heimtiere nicht beim Kürzen frakturieren, kürzen wir sie schonend mittels Dremel.
Zahnkorrekturen der Backenzähne bei Nagetieren führen wir in Narkose durch.
In unserer Tierstation werden die Patienten in der Aufwachphase nach Narkosen überwacht.
Intensivpatienten können vor Ort stationär betreut und optimal versorgt werden.
Für Nager und Welpen steht eine Intensivstation zur Verfügung, die eine gleichbleibende Wärme von ca. 39° bei 100%iger Sauerstoffbeatmung ermöglicht.